Neujahrsschwimmen 2025

Am ersten Tag des neuen Jahres haben sich wieder zahlreiche Zuschauer und Teilnehmer an der Loopacabana in Engelskirchen-Loope getroffen, um das neue Jahr mit dem traditionellen Neujahrsschwimmen zu begrüßen.

Wetter

Das Wetter war trübe, aber trocken. Der Wasserpegel der Agger war nach dem Regen der letzten Tage stark zurückgegangen. Die an der Loopacabana gemessene Lufttemperatur betrug 6,5 Grad.
Das im Wetterbericht angekündigte Tief mit starken Windböen hatte sich verspätet. Daher konnte das Neujahrsschwimmen wie geplant stattfinden. Im Norden Deutschlands mussten allerdings wegen starker Sturmböen ähnliche Veranstaltungen abgesagt werden. Der starke Wind mit Sturmböen und Regen setzte im Oberbergischen erst am späten Abend des Neujahrstages ein.

Neuer Teilnehmerrekord

Insgesamt hatten sich 40 Teilnehmer freiwillig registrieren lassen, damit ihnen später eine von der Initiative gestaltetet Ehrenurkunde mit Namen überreicht werden konnte. Das war ein neuer Rekord. Mit dabei waren vier Jugendliche im Alter von 6 – 9 Jahren. Diese wurden von mindestens einem Elternteil begleitet. Eine Teilnehmerin kam sogar aus Remscheid.

Ansprache des Bürgermeisters
Neujahrsschwimmen im Stausee
Begrüßung durch den Bürgermeister

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Engelskirchen, Herr Dr. Gero Karthaus war mit seiner Gattin erschienen. Er nutzte die Gelegenheit für eine kurze Ansprache und einen Dank an die Initiative Loopacabana, die sich das ganze Jahr ehrenamtlich um die Pflege der Anlage kümmert. Da er bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr als Kandidat antritt, war es auch das letzte Neujahrsschwimmen in seiner Rolle als Bürgermeister, das er etwas später als geplant um 14:10 Uhr freigab.

Start ins kalte Wasser

Unter dem Beifall der Zuschauer wagten sich anschließend die ersten Schwimmer ins Wasser. Das war für Neulinge und die Kinder mit in Ufernähe gemessenen 5,9° ganz schön kalt. Daher verließen sie den Stausee nach kurzer Zeit schon wieder. Einige von ihnen unternahmen aber nach einer kurzen Pause dann doch noch einen zweiten Versuch.

Die Profis wie Anita Horn, die im letzten Jahr sogar über 30 km im Mittelmeer geschwommen ist, hielten es dagegen länger im Wasser aus. Sie schwammen einmal quer durch den Stausee bis zum gegenüberliegenden Campingplatz und wieder zurück. Anschießend bildete man mitten im See auf einer Kiesbank eine Gruppe und genoss zusammen das kühle Nass und das Gemeinschaftserlebnis.

Gruppenevent im Stausee
Aufwärmen am Feuer
Aufwärmen am offenen Feuer

Nach einigen Minuten im Wasser war es dann aber auch genug. Unter dem Applaus der Zuschauer verließen auch die letzten das Wasser, um sich abzutrocknen und umzuziehen. An der rot gefärbten Haut konnte man die Reaktion des Körpers auf das kalte Wasser bei einigen Teilnehmern gut erkennen. Wer wollte, konnte sich daher auch ein Heißgetränk holen oder sich am offenen Feuer in der Grillschale wieder etwas aufwärmen.

Dank an den Sponsor

Unterstützt und gesponsert wurde das Neujahrsschwimmen wieder von der Landmetzgerei Schmidt aus Overath-Vilkerath. Jeder Teilnehmer bekam kostenlos eine Bratwurst vom Grill. Die Zuschauer wurden aber auch nicht vergessen. Wer wollte, konnte sich für die Bratwurst mit einer Spende für die Initiative bedanken. Dafür stand eine schön gestaltete Sammelbox und ein kleines Präsent bereit.

Spendenbox
Übergabe der Urkunde
Siegerehrung

Zum Abschluss des Neujahrsschwimmens durfte natürlich die übliche Siegerehrung nicht fehlen. Jedem Teilnehmer wurde daher vom Bürgermeister eine von der Initiative gestaltete Urkunde mit Namen überreicht. Diese konnte dann stolz vorgezeigt und natürlich als Nachweis der Teilnahme für andere mit dem Handy fotografiert und in den sozialen Medien verteilt werden.

Gemütliches Beisammensein

Am Ende des Neujahrsschwimmens blieb natürlich noch genügend Zeit für interessante Gespräche, Neujahrswünsche, einen Loopacabänes oder ein anderes kaltes oder heißes Getränk.

Weitere Fotos zu dieser Veranstaltung findet man in der Bildergalerie.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar